Anne-Marie Stöhr, who is a quadrilingual artist with a cultural background in France, Sweden and Germany and three native languages considers painting her fifth language. Stöhr was educated and pursued her art studies in all three countries. She received her MFA in 1997 from HBK Saar in New Genres, Saarbrücken Germany, where she studied under feminist avant-garde performance and video artist Ulrike Rosenbach.

Anne-Marie Stöhr ist eine viersprachige Künstlerin. Sie erachtet die Malerei als ihre fünfte Sprache. 1997 erhielt sie ihr Diplom an der HBK Saar Saarbrücken, wo sie bei Ulrike Rosenbach studierte.

Statement

My work explores the edge of legibility. As an abstract painter, I am interested in painting as language, as markings with intrinsic semantics.The sharp delineation between painted and non-painted surface, where the gesture becomes picture is at the core of my interest as an artist.During my student years my work became more process oriented and I am interested in the immediacy and presence of the creative process.Gesture, time and materiality of a piece are always visible in my work.I work with fluid inks and acrylics on various surfaces such as yupo, paper, canvas and panels.In shows I often assemble work in spatial installations where various painting modules enter in a dialogue and form a new context of abstract meaning.My goal is to redefine abstract painting by embracing innovative techniques, materials, and concepts that expand the traditional canvas. While I still will paint on traditional canvases, I veer out from traditions by experimenting with unconventional materials, such as painted bricks, or by sewing the canvas instead of stretching it on stretcher bars and adding nylon string.

Meine Arbeit erforscht die Grenzen der Lesbarkeit. Als abstrakte Malerin interessiere ich mich für Malerei als Sprache, als Markierungen mit einer eigenen Semantik.
Die scharfe Abgrenzung zwischen gemalter und ungemalter Oberfläche, wo die Geste zum Bild wird, steht im Mittelpunkt meines Interesses.
Während meiner Studienzeit wurde meine Arbeit prozesshafter.
Die Geste, die Zeit und die Materialität eines Werkes sind in meiner Arbeit immer sichtbar.
Ich arbeite mit flüssiger Tinte und Acrylfarben auf verschiedenen Oberflächen wie Yupo, Papier, Leinwand.
In Ausstellungen füge ich meine Arbeiten oft zu räumlichen Installationen zusammen, in denen verschiedene Module in einen Dialog treten und einen neuen Kontext abstrakter Bedeutung bilden.

Mein Ziel ist es, die abstrakte Malerei neu zu definieren, indem ich innovative Techniken, Materialien und Konzepte einsetze, die die traditionelle Leinwand erweitern. Ich male zwar immer noch auf traditionellen Leinwänden, aber ich weiche von den Traditionen ab, indem ich mit unkonventionellen Materialien wie bemalten Ziegeln experimentiere oder die Leinwand nähe, anstatt sie auf Keilrahmen zu spannen und mit Nylonschnur zu versehen.